Löschteich

Brandweiher

Offiziell erhielt die Freiwillige Feuerwehr, Löschgruppe Morkepütz der Gemeinde Wiehl, ihre Eigenständigkeit durch einen Ratsbeschluss vom 11. Februar 1925. Sie war zuständig für das untere Alpetal mit den Ortschaften Mühlhausen, Dahl, Alpe und Neuenhaus (heute Alpe) mit dem Hauptort Morkepütz.


Noch im gleichen Jahr, von Frühjahr bis Sommer, wurde in Eigenleistung ein Brandweiher („oberhalb der Ortschaft“) ausgehoben. Für den Transport des Aushubs wurden ausgeliehene Feldbahngleise und Rollwagen eingesetzt, Angeschlossen an diesen Brandweiher war eine Löschwasserleitung, die quer durch das Dorf führte und mehrere Entnahmestellen hatte.

Die regelmäßigen Reinigungs- und Wartungsarbeiten wurden von der gesamten Bevölkerung unterstützt und endeten stets mit einer ausgiebigen Feier.

Im Jahre 1973 erfolgte dann der Anschluss an das Gemeindewasserwerk mit Hydranten für die Löschwasserversorgung.